Glasfaserausbau in Wolfsburg

Aktuell: Pressemitteilung der Stadtwerke Wolfsburg vom 02.02.2018

Tiefbau für Glasfaserausbau in den ersten Wolfsburger Stadtteilen – Tiergartenbreite, Laagberg und Westhagen abgeschlossen

  • Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Stadtwerke Vorstand Dr. Frank Kästner und Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Georg Bachmann beim Start für das schnelle Internet in den ersten Glasfaserausbaugebieten
  • Schnelles Internet bis zu 444MBit/s down und 111MBit/s up
  • Ausbau geht 2018 in 10 Ausbaugebieten weiter

Der Tiefbau für den Glasfaserausbau in Wolfsburg ist in den ersten drei Baugebieten abgeschlossen. Am Freitag, 2. Februar 2018, drückten Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Stadtwerke Vorstand Dr. Frank Kästner und Stadtwerke Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Georg Bachmann in der Tiergartenbreite symbolisch den Startknopf für die digitale Infrastruktur in der Tiergartenbreite, dem Laagberg und in Westhagen.

„Die Anbindung an das schnelle Glasfasernetz ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Wir freuen uns, dass schon jetzt zahlreiche Kunden die neuen Anschlüsse mit Bandbreiten von bis zu 444M/Bits im Download nutzen, “ erklärt Dr. Frank Kästner. Hans-Georg Bachmann ergänzt:“ Der Breitbandausbau in Wolfsburg schreitet mit großen Schritten voran, schon in diesem Jahr werden zehn weitere Stadtteile mit Glasfaser verbunden. Angeschlossen werden die Stadtteile Detmerode, Eichelkamp, Hellwinkel, Hesslingen, Innenstadt, Rothenfelde, Schillerteich, Teichbreite, Wohltberg und Teile von Neindorf.“

Die Kunden in der Tiergartenbreite, dem Laagberg und Westhagen sind die ersten Wolfsburger, die von der  neuen schnellen Datenverbindung profitieren und schon heute die Vorteile der Glasfasertechnologie nutzen können: Filme streamen, das Haus mit vernetzten  Smart Home Komponenten ausstatten, das Fernsehen der Zukunft mit hochverfügbaren Kabel TV-Anschlüssen sowie WOBCOM IP-TV erleben, grenzenlose Nutzbarkeit moderner Onlineanwendungen, stets stabile Bandbreiten und somit parallele Multimedia-Anwendungen – dies und vieles mehr macht der Glasfaseranschluss möglich – heute und in der Zukunft.

„Das superschnelle Internet macht viele digitale Anwendungen und Dienste möglich, die derzeit im Rahmen der Initiative #WolfsburgDigital entwickelt werden. Der Ausbau des flächendeckenden Glasfasernetzes macht unseren Standort zudem noch attraktiver zum Leben und Arbeiten“, sagt Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs.

Weitere Informationen erhalten interessierte Kunden im Wolfsburger Nordkopf Tower, Heßlinger Straße 1-5 und in der WOBCOM- Wabe, Porschestraße 56b, unter der Telefonnummer 05361 8911555 oder im Internet unter www.glasfasermadeinwolfsburg.de


Wolfsburg wird digitale Modellstadt – Stadtweites Glasfasernetz im Aufbau

Ein flächendeckendes Glasfasernetz im gesamten Stadtgebiet soll in Wolfsburg die Weichen für die digitale Zukunft stellen. Die Schaffung einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur ist laut Oberbürgermeister Klaus Mohrs die Grundvoraussetzung, um Wolfsburg zur digitalen Modellstadt zu entwickeln. Zwar gibt es laut einer Analyse von 2015 in Wolfsburg nur noch sehr wenige mit Breitband unterversorgte Stadt- und Ortsteile, die so genannten „weißen Flecken“. Dennoch besteht Modernisierungsbedarf: Immer neue, immer komplexere digitale Angebote entstehen, die enorme Datenmengen produzieren. Herkömmliche Kupferleitungen sind kaum in der Lage, diese zu transportieren. Durch Glasfaser wird die Internetgeschwindigkeit um das 300-fache gesteigert, so dass das Senden und Empfangen von Daten erleichtert wird. Für den Glasfaserausbau wird das Stadtgebiet in 42 Teilbereiche (so genannte Cluster) unterteilt, die dann abschnittsweise erschlossen werden.

Stadt erschließt „weiße Flecken“

Drei Gebiete, die genannten „weißen Flecken“, wird die Stadt selbst mit einer eigenen Infrastruktur zuverlässig und zukunftssicher ausbauen. In Almke, in Teilen von Neindorf und im Ilkerbruch (inklusive Mülldeponie) werden ab diesem Spätsommer 937 Haushalten und 81 Unternehmen an das Glasfasernetz angeschlossen. Der Ausbau wird vom Logo Bundesministerium für Verkehr und digitale InfrastrukturBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Fördermitteln im Rahmen der Breitbandförderrichtlinie des Bundes finanziert, bewilligt sind 1,425 Millionen Euro (rund 50 Prozent der Ausgaben). Eine weitere Förderung des Landes Niedersachsen ist beantragt. Für die Ausführung hat die Stadtverwaltung ein Planungsbüro beauftragt. Vorgesehen ist, 32 Kilometer Leerrohre zu verlegen. Das soll unter anderem in einem Zuge mit dem Logo Bundesförderung BreitbandRadwegeausbau an der Kreisstraße 114 und der Landesstraße 290 geschehen. Das Netz bleibt später im Eigentum der Stadt. Ein Betreiber, der in Kürze mittels Auswahlverfahren gesucht wird, soll im städtischen Auftrag Glasfaser verlegen und die Anschlüsse vermarkten.

Stadtwerke und WOBCOM schließen 80.000 Privathaushalte und Firmen an

Für die übrigen Gebiete, den Löwenanteil des Glasfaserausbaus, haben sich die Stadtwerke Wolfsburg AG und die WOBCOM GmbH verantwortlich erklärt. Sie wollen bis Ende 2021 rund 80.000 Privathaushalte und Firmen an das stadtweite Netz anschließen. Los geht’s im April 2017 am Laagberg, in der Tiergartenbreite und in Westhagen. Die Planer rechnen mit einer durchschnittlich siebenmonatigen Bauphase. Die weiteren Stadt- und Ortsteile folgen.


Der Weg zum Glasfaseranschluss (FTTB-Technik)

Schritt 1: Grundstücksnutzungsvereinbarung unterzeichnen

Wenn ein Haus an das Glasfaserkabelnetz angeschlossen werden soll, sind zunächst vorbereitende Arbeiten nötig. Damit auf dem jeweiligen Grundstück ein Leerrohr verlegen können, muss ein Hauseigentümer oder eine Eigentümer-Gemeinschaft der ausführenden Firma durch eine Grundstücksnutzungsvereinbarung die Einwilligung dazu geben.

Schritt 2: Glasfasertarif wählen

Um diesen Anschluss aktiv  zu nutzen, etwa im Internet zu surfen, zu telefonieren oder fernzusehen, müssen Kunden einen Glasfasertarif bei einem Telekommunikationsunternehmen abschließen.

Schritt 3: Besichtigung vor Ort

Jeder neue Anschluss startet mit der Besichtigung der Möglichkeiten vor Ort.

Schritt 4: Individuelle Planung des Glasfaseranschlusses

Anschließend wird individuell geplant, wie das Haus angeschlossen werden kann.

Schritt 5: Glasfaser vom Hauptstrang abzweigen

Grundsätzlich gilt, dass von dem Hauptstrang straßenseitig eine bzw. bei Mehrfamilienhäusern mehrere Glasfasern abgezweigt werden.

Schritt 6: Horizontal-Bohrung zum Gebäude und Anschluss im Haus

Die Zuleitung zum Gebäude erfolgt in der Regel durch eine Horizontalbohrung  in rund 60 Zentimetern Tiefe. Vorgarten oder Einfahrt bleiben so nahezu unberührt. Nur direkt an der Hauswand ist ein kleiner Aushub nötig. Das Glasfaserkabel wird durch ein kleines Loch, das wenige Zentimeter Durchmesser misst und später ordnungsgemäß abgedichtet wird, in den Keller oder Hauswirtschafts- bzw. Hausanschlussraum geführt. Dort wird der Anschluss dann von Technikern gesetzt.

Schritt 7: Auf ins Internet, fertig, los!

Danach profitieren die Nutzer von den hohen Bandbreiten des Glasfaseranschlusses: Mit Konverter und Router können sie schnell im Internet surfen, das Fernsehprogramm in HD-Qualität genießen oder in sehr guter Sprachqualität telefonieren – und das alles sogar mit mehreren Nutzern zeitgleich.


 Stichwort: Was ist Glasfaser?

Glasfaser ist das Medium der Zukunft in der Kommunikationstechnik. Es handelt sich um ein physisches Medium, welches für die Übertragung von Daten genutzt werden kann. Bei den Glasfasern handelt es sich um feingezogene, hauchdünne Fäden, die aus hochreinem Quarzglas gewonnen werden. Diese sind von einem Glasmantel umgeben, der wiederum mit Kunststoff überzogen ist. Somit sind sie besonders alterungs- und witterungsbeständig, chemisch resistent, unbrennbar bei gleichzeitiger Elastizität. Der entscheidende Vorteil gegenüber metallischen Leitern, wie etwa dem Kupferkabel des Telefonnetzes, liegt bei der verlustfreien Übertragung von sehr großen Datenmengen, die mittels Lichtwellen ohne Störeinflüsse in kürzester Zeit übertragen werden. (Quelle: WOBCOM)

Information

Weitere Informationen erhalten Bürger bei der WOBCOM unter Telefon (05361) 8911555 oder im Internet unter www.glasfasermadeinwolfsburg.de und www.wobcom.de. Für die seitens der Stadt betreuten Ausbaugebiete ist Daniela Krier (Projektleiterin städtischer Glasfaserausbau) unter Telefon (05361) 28-1718 Ansprechpartner.


Eure Kommentare

Beitrag kommentieren

Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihren Kommentar vor der Veröffentlichung zunächst prüfen. Diese Prüfung kann 1-2 Werktage in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.